.: Gesellschaftliche Aktivitäten :.

Ein Traum wird wahr (06.10.2005)  

Die Kgl. Priv. Hauptschützen Gesellschaft hat eine Böllergruppe

Unser erster Einsatz war am 5. Mai 2005. Wir wurden vom 1. Schützenmeister, Hr. Dr. Theo Bosch, anlässlich einer Heimat- und Trachtenmesse nach Landshut eingeladen. Es war schon ein sehr eigenartiges Gefühl, als wir (8 Anfänger) uns in eine Gruppe von ca. 70 alten Böllerhasen einordnen durften.


v.L.: Martin Ascher, Thomas Kindl, Bauer Franz, Murr Horst, Edith Lorenz, Andreas Stadler, Werner Spenger, Wanninger Helmut, Erich Schwabe

Auf einem großen eingezäunten Platz nahmen wir dann Aufstellung. Jetzt kamen die erste Kommandos des Schießmeisters: „laden des Böllers“. Wie viele Gedanken mir noch schnell durch den Kopf gingen, kann ich nicht mehr sagen. Aber das Wichtigste war wohl, keinen Fehler beim Laden zu machen und hoffentlich geht der 1. Schuss auch los. Und er ist Gott sei Dank auch losgegangen.
Das gleiche wiederholte sich noch einmal, und auch beim 2. Schuss gab es keine Probleme. Unsere Edith Lorenz bediente die Kanone. Mit dieser durften wir leider nur 1 Schuss abgeben.
Beim Laden war unsere Edith doch etwas nervös, denn es ging etliches Schwarzpulver verloren. Dies hatte aber keinerlei Einfluss auf die Wirkung. Wie man auf nebenstehendem Bild sehen kann, hat sich die Kanone mit einem riesigen Feuerball entladen.

Hier noch einige Daten zur Kanone: Sie ist Baujahr 1986 und wurde in mehreren Monaten liebevoller Klein-Arbeit von Martin Ascher völlig neu restauriert. Geladen wird sie mit 45 Gramm Schwarzpulver.

Unser zweiter Einsatz war am Sonntag, der 31. Juli 2005 in München-Pasing zur 100-Jahr Feier. Hier wurden wir schon etwas mehr gefordert, denn wir durften 10 Schuss abgeben. Wer nun die Bilder von Landshut und Pasing vergleicht, wird eine wesentliche Veränderung feststellen. Hatten wir in Landshut noch den Schützenanzug der HSG an, waren wir in Pasing mit unseren Lederhosen schon sehr integriert.
Weil wir bereits um 18 Uhr in Pasing waren, mussten wir die Wartezeit von 2 ½ Stunden in einem völlig überfüllten Bierzelt verbringen. Es war wie eine Erlösung, als um 20,30 Uhr endlich der Aufruf zum Aufstellen der Böllergruppen erfolgte.


v.L. Helmut Wanninger, Werner Spenger, Edith Lorenz, Horst Murr, Franz Bauer, Erich Schwalbe, Martin Ascher

Unsere Gruppe und noch Viele mehr, marschierten zum nahegelegenen Fußballplatz, dort nahmen wir dann im Abstand von 2 Meter Aufstellung. Wir konnten jedoch pünktlich um 21 Uhr mit der 1. Salve beginnen. Nächste Schussabgabe folgte dann in Reihe, da wir am Schluss der Gruppen standen, konnte ich bis zur Nr. 70 die Schussabgabe verfolgen, um mich dann auf meine eigene Schussabgabe zu konzentrieren. Es war schon gigantisch, mit welcher Präzision Schuss auf Schuss erfolgte. Am Ende der Reihe stand unsere Kanone. Unser „ Schussmeister „,Martin Ascher, leistete Schwerstarbeit, musste doch die Kanone nach jedem Schuss geputzt werden. Er konnte mit dem Tempo der der anderen Gruppen nur mithalten, weil er beim Ladevorgang von Thomas Kindl tatkräftig unterstützt wurde. Es folgten dann im Wechsel Salven und Reihen Schussabgabe der einzelnen Vereine. Insgesamt durften wir 10 Schuss abgeben. Als wir dann vom Fußballplatz zurück marschierten, mussten wir dann an der Zuschauermenge vorbei, als ich dann die Worte hörten „ es war einfach wunderschön oder es war Klasse“.
Mit diesem positiven Erlebnis konnten wir uns dann von den anderen Gruppen verabschieden und mit dem Gefühl der Freude nach Hause fahren.

Hoffentlich ergeben sich noch einige Möglichkeiten zum Böllern, bis wir dann unsere Böller und Können bei der 600 Jahrfeier der Kgl. privil. Hauptschützengesellschaft zum Einsatz bringen können.

Sollte nach diesem Bericht, jemand Lust auf`s Böllern bekommen haben, unsere Gruppe ist immer noch ausbaufähig.

Wanninger Helmut


Ankündigung (Juli 2005)

600 Jahre Königl. privil. Hauptschützengesellschaft München 1406

25.-28. Mai 2006

vorläufiges Festprogramm - Termine

vorläufiges Festprogramm - offizielle Ankündigung

Sehr geehrte Freunde und Gönner der HSG München, liebe Schützenfreunde aus Nah und Fern,

im kommenden Jahr 2006 feiert die Kgl. privil. Hauptschützengesellschaft München von 1406 ihr 600-jähriges Bestehen. Eine beeindruckende Zahl, wenn man sich vor Augen führt, was alleine im abgelaufenen Jahrhundert geschehen ist. [...]

Die Verantwortlichen der "Münchner Haupt" laden Sie zu diesem Ereignis ganz herzlich ein. Feiern Sie gemeinsam mit uns. Ein attraktives Festprogramm erwartet Sie und wird Ihnen unvergessliche Stunden bereiten.

Ihre Münchner Hauptschützengesellschaft freut sich auf Ihren Besuch.


Schützenball und Meisterehrung 2005 (22.01.2005)

Am 22. Januar hat die kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München zum Schützenball mit Meisterehrung in den großen Festsaal geladen. Unser 1. Schützenmeister Gottfried Kustermann konnte wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen, wie z. B. Ilse Nagel (Stadträtin), Mario Schmidbauer (Stadtrat und Mitglied HSG) und Georg Eisenreich (Mitglied des Landtags und der HSG). Von den Ehrenmitgliedern waren Heinz Krauser, Erich Schwabe und Winfried Breitenfeld anwesend. Die Schützengesellschaft „Der Bund“ war ebenfalls mit sechs Personen vertreten.

Einen ersten Höhepunkt setzte der Einzug der Schützenkönige, angeführt von den Landsknechten mit der Vereinsfahne. Drei Geburtstagskinder wurden gefeiert: Heinrich Echter (80) und Mircea Baia (75), sowie Horst Murr, der zu später Stunde in seinen 64. Geburtstag hinein feiern konnte. Mit Blumen bedacht wurden Sonja Pfeilschifter, Barbara Biller, Sandra Frohberg, Daniela Eicher, Franziska Schiller, Sigi Hohner, Gabi Bürgermeister, sowie Gabi Weeh, welche zur Freude der Traditionsschützen bekannt gab, dass zukünftig jeden Dienstag Zimmerstutzenschiessen in der Haupt‘ möglich ist. Winfried Breitenfeld wurde als neues Ehrenmitglied mit der Ehrenurkunde des Vereins offiziell bedacht.

Nachdem unser Gottfried Kustermann seinen fleißigen Helfern für die zahlreichen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit gedankt hatte, wurde auch ihm ein Abzeichen verliehen. Georg Zellerer konnte dem 1. Schützenmeister die berühmteste Schützenliesl, die Coletta auf dem Bild von Franz von Kaulbach, als silberne Anstecknadel ans Revers heften.

Mit schwungvollen Rhythmen begeisterte die hervorragende Tanz- und Show-Kapelle „Blue Velvet“ jede Altersgruppe. Die angenehm dezent gehaltene Musikuntermalung wurde zu anregenden Gesprächen mit den Tischnachbarn genutzt.

Wie bereits im Vorjahr stellte der Auftritt der Showtanzgruppe „Dance Corporation“ aus Maisach einen viel beachteten Glanzpunkt des Abends dar. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer führten mit einem bunten Mix an Melodien durch das Thema „Filmmusik“ und wussten das Publikum zu begeistern. Anschließend verlieh das „Prinzenpaar“ ihre Jahresorden 2005 an, Edith Kustermann, Gabi Bürgermeister, Sabine Götz, Gisela Winkler, Gertrud Rost, Edith Lorenz, Mircea Baia, Heinrich Echter und Wolfgang Worm.

Für die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Meisterschaften des Jahres 2004 wurden folgende Mitglieder mit einer goldigen Prämie geehrt:

Sonja Pfeilschifter Hubert Bichler
Michael Winter Andreas Häusler
Harald Hack Barbara Biller
Andreas Martin Ferdinand Stippberger
Rolf Fröhlich Sandra Frohberg
Ingo Schweinsberg Werner Hueter
Veronika Feichtner Robert Niedermeier
Herbert Weber Georg Zellerer
Daniela Aichler Franziska Schiller
Ernst Eigl Tobias Knopp
Michael Döring  

Leider mußte den widrigen Witterungsbedingungen Tribut gezollt werden. Stundenlanger Schneefall hatte dazu geführt, daß im Festsaal der HSG einige Stühle unbesetzt blieben. Schade für die Daheimgebliebenen, aber Sicherheit geht eben vor Vergnügen.

Getanzt wurde bis weit nach Mitternacht, nachdem die um zwölf Uhr kredenzte Gulaschsuppe eventuellen Schwächeanfällen erfolgreich vorgebeugt hatte.

(Harald Hack)


Bayerischer Advent in der Haupt (2004)

Seit mehr als 30 Jahren lädt HSG zu ihrem „Bayerischen Advent“. Und jedes Jahr gehen die Plätze bei der Vorbestellung weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Rechtzeitige Anmeldung ist also von großem Vorteil.

So konnte der 1. Schützenmeister Gottfried Kustermann neben den Mitgliedern aus den eigenen Reihen auch diesmal zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Hieraus seien besonders hervorgehoben unser neuer Pfarrer von St. Achaz, Herr Stanislav Kaluza, der Landtagsabgeordnete, Herr Georg Eisenreich, sowie Herr Dr. Sommer, der persönliche Referent unseres Ministerpräsidenten.

Zwei Mitgliedern der HSG konnte zum runden Geburtstag gratuliert werden: Frau Carolina Brandhuber (90.) und Herr Helmut Kronthaler (70.).

Traditionell findet der Bayerische Advent am 2. Montag im Dezember statt, im Festsaal der Schießstätte an der Zielstattstraße 6. Die Veranstaltung war mit über 280 Gästen wieder sehr gut besucht. Durch das Programm führte Bernd Lindauer mit besinnlichen, lustigen Gedichten und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit, umrahmt von der Leukentaler Saitenmusik, den Schwarzensteiner Sängerinnen, sowie Hans Obermeyer und seinen Hinterberger Musikanten.

Die Teilnahme war wie üblich kostenlos. Spenden zur Unterstützung der Jugendarbeit in der Schützengesellschaft wurden jedoch dankend angenommen.

(Harald Hack)


Wir haben nicht nur einen geräumigen Ladsaal, in dem sich immer Zeit und Gelegenheit für einen Plausch mit Schützenkameraden bietet, wir führen auch eine Reihe von Veranstaltungen in unserem historischen Festsaal durch.